Burn-out im Aktivismus
Gemeinsam gegen Burn-out – Wissen, Prävention und Austausch
Datum: 16. Dezember 2024
Uhrzeit: 19:30 -21.30 Uhr
Ort: Die Veranstaltung findet online statt. Teilnehmer*innen erhalten die Zugangsdaten zur Videokonferenz kurz vor der Veranstaltung per E-Mail.
Beschreibung:
Aktivismus kann erfüllend, aber auch herausfordernd sein – oft bis an die Grenzen der Belastbarkeit. In diesem interaktiven Workshop widmen wir uns dem Thema Burn-out und entwickeln gemeinsam Strategien, um diesem vorzubeugen und entgegenzuwirken. Der Workshop bietet sowohl wertvolle Wissensvermittlung als auch Raum für Austausch und konkrete Lösungsansätze. Der Workshop hat das Ziel, individuelle Strategien mit strukturellen Ansätzen zu verbinden und so die Resilienz für die Herausforderungen des Aktivismus zu stärken. Wir freuen uns darauf, euch bei diesem Workshop willkommen zu heißen und gemeinsam an einem besseren Umgang mit Stress und Burn-out zu arbeiten!
Der Ablauf im Detail:
Teil 1: Einführung und erste Erkenntnisse
>> Psychoedukation: Grundlagenwissen zu Burn-out – Ursachen, Symptome und Auswirkungen.
>> Strategien im Alltag: Praktische Tipps zur persönlichen und beruflichen Stressbewältigung.
>> Maslach Burnout Inventory (MBI): Die Teilnehmenden füllen einen anonymisierten Fragebogen aus, um ihre Burn-out-Scores zu ermitteln. Der Fragebogen ist ein bewährtes Werkzeug, das uns hilft, die jeweilige Belastungssituation auf Gruppenebene besser zu verstehen.
>> Wir analysieren die Ergebnisse gemeinsam und vergleichen sie mit Durchschnittswerten aus anderen Berufsgruppen. So können wir erkennen, ob Aktivist*innen stärker belastet sind als Menschen in anderen Berufen – ein Einblick, der für uns und unsere Arbeit besonders relevant sein könnte.
>> Wichtig: Dieser Workshop dient nicht der Diagnose von Einzelpersonen, sondern der Untersuchung von gruppenbezogenen Unterschieden und dazu, mögliche Ansatzpunkte für Veränderungen zu identifizieren.
>> Taucht mit uns in diese Analyse ein und entdeckt, was eure Ergebnisse über eure persönliche und berufliche Situation verraten – und wie wir gemeinsam Lösungen entwickeln können!
Teil 2: Austausch und Lösungsansätze
>> Qualitative Ursachenanalyse: Die Teilnehmenden reflektieren in Kleingruppen die subjektiven Ursachen der Unterschiede der Burn- out-Scores.
>> Lösungsentwicklung: Gemeinsam diskutieren wir und sammeln Ideen zu strukturellen Ansätzen und Maßnahmen, die sowohl durch Führungsebenen als auch durch Basis-Initiativen angewendet werden können, um die identifizierten Belastungen zu reduzieren.
Referent:
Felix Müller ist Masterstudent der klinischen Psychologie und Psychotherapie und bei der Hilfsorganisation Cadus ehrenamtlich im Bereich Mental Health aktiv.
Teilnahmegebühr:
Die Teilnahme ist kostenlos.
Kontakt:
Bei Fragen zur Veranstaltung schreibt uns gerne. E-Mail:
Anmeldung:
Bitte meldet euch hier bis zum 15. Dezember 2024 über das Anmeldeformular an.
Tipp:
Hier gibt es noch mehr Veranstaltungen der Sea-Eye Academy.