Schlagwortarchiv für: academy

Sea-Eye Academy

Eine juristische Einordnung der italienischen Abschottungspolitik

Datum: 24. Juli 2023
Uhrzeit: 19:30 Uhr
Ort: Die Veranstaltung findet online statt. Teilnehmer*innen erhalten die Zugangsdaten einen Tag vor der Veranstaltung per E-Mail.

Beschreibung:

Mit der Wahl der rechtspopulistischen Regierung in Italien und dem Anfang des Jahres erlassenen Dekrets könnte bald keine zivile Seenotrettung mehr möglich sein. Erst kürzlich wurde auf dieser Grundlage unser Schiff, die SEA-EYE 4, für 20 Tage festgesetzt. Weitere Festsetzungen drohen und könnten mehrere Monate bis unbegrenzt erfolgen. In diesem Vortrag erklärt Anne Daetz den generellen rechtlichen Rahmen der zivilen Seenotrettung und ordnet aus juristischer Perspektive ein, was gerade in Italien los ist.

Referentin:

Anne Daetz ist Mitglied des Legal Teams von Sea-Eye, welches den Verein und die Crew in rechtlichen Fragen berät. Sie hat Jura sowie internationale Menschenrechte studiert und ist derzeit Rechtsreferendarin am Kammergericht Berlin.

Teilnahmegebühr:

Die Teilnahme ist kostenlos.

Kontakt:

Bei Fragen zur Veranstaltung schreiben Sie uns gerne.
E-Mail:

Anmeldung:

Bitte melden Sie sich bis zum 21. Juli über dieses Anmeldeformular an:







    Die folgenden Angaben helfen uns, das Veranstaltungsangebot weiterzuentwickeln und sind keine Vorrausetzung für eine Teilnahme.







    Tipp:

    Hier gibt es noch mehr Veranstaltungen der Sea-Eye Academy.

    Sea-Eye Academy

    Datum: 26. November 2022
    Uhrzeit: 10:00 – 17:00 Uhr
    Ort: Die Veranstaltung findet online statt. Teilnehmer*innen erhalten die Zugangsdaten einen Tag vor der Veranstaltung per E-Mail.

    Beschreibung:

    Das Trainingsangebot richtet sich an Paramedics und Mediziner*innen, die sich für die Teilnahme an einer Sea-Eye-Mission interessieren. Im ersten Teil möchten wir einen Einblick in die konkrete Arbeit an Bord sowie die Abläufe und Organisation einer Mission geben. Die Teilnehmenden können sich ein Bild vom Arbeitsumfeld und der Ausrüstung an Bord machen und erhalten überdies die Möglichkeit, Fragen zu stellen.
    Im zweiten Teil behandeln wir in kurzen Vorträgen sowie in interaktiven Workshops medizinische Themen, die für die Tätigkeit an Bord relevant sind. Hierbei geht es konkret um Betreuung von Schwangeren und Kindern, um spezielle Notfallsituationen wie Exsikkose und extreme Unterkühlung sowie um psychologische erste Hilfe.

    Referent*in:

    Gerd Klausen ist niedergelassener Allgemeinmediziner und Infektiologe aus Berlin und im medizinischen Team bei Sea-Eye aktiv.

    Marlene Fießinger ist Gesundheits- und Krankenpflegerin auf einer Berliner Intensivstation und Teil des medizinischen Teams bei Sea-Eye. Sie hat an zwei Sea-Eye-Missionen als Paramedic teilgenommen, zuletzt im Mai 2021 auf der SEA-EYE 4. Außerdem war sie im Sommer 2020 drei Monate als Pflegekraft im Einsatz im Geflüchtetenlager Moria auf Lesbos.

    Alexa Matuschek ist Anästhesistin und Intensivmedizinerin in Weiterbildung. Sie verfügt außerdem über Arbeitserfahrung in den Fachbereichen Allgemein- und Tropenmedizin. In Deutschland engagierte sie sich in der medizinischen Versorgung Geflüchteter. Zuvor war sie für die Nichtregierungsorganisation Ärzte ohne Grenzen in Sierra Leone im Einsatz.

    Thomas Herr ist staatlich anerkannter Notfallsanitäter. Er ist seit 2011 im Rettungsdienst tätig und studiert Humanmedizin. Er war bereits mit der IMARA von r42-sailtraining sowie zweimal als Paramedic mit Sea-Eye (2020 auf der ALAN KURDI und 2022 auf der SEA-EYE 4) auf dem Mittelmeer. Thomas ist Teil des medizinischen Teams bei Sea-Eye.

    Thomas Schroeter ist Kinderarzt. Er hat ärztliche Kurzzeiteinsätze in verschiedenen afrikanischen Ländern absolviert und ist Mitglied der AG ETAT (Emergency Triage Assessment and Treatment) der Gesellschaft für Tropenpädiatrie. Im Jahr 2020 hat er für Medical Volunteers International im Geflüchtetenlager Moria auf Lesbos gearbeitet. Auch er ist im medizinischen Team bei Sea-Eye aktiv.

    Ulrike Armbruster ist Fachärztin für Gynäkologie und Geburtshilfe und Psychotherapeutin. Sie macht seit 30 Jahren Flüchtlingsarbeit in Freiburg im Breisgau.

    Jan Reuter ist Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie. Er verfügt über Erfahrung und eine spezielle Ausbildung in Traumatherapie. Überdies war er für die Nichtregierungsorganisation Ärzte ohne Grenzen und für das Schweizer Rote Kreuz tätig.

    Joe Rabe ist seit 2017 Rettungssanitäterin, derzeit Notfallsanitäterin in Ausbildung und studierte Fotojournalistin. Zwischen 2021 und 2022 war sie auf 3 Einsätzen der SEA-EYE 4 dabei und ist Teil des medizinischen Teams bei Sea-Eye.

    Julian Sassenscheidt ist Anästhesist, Notfall- und Intensivmediziner aus Hamburg und Teil des medizinischen Teams bei Sea-Eye. Er hat 2017 als Arzt an einer Sea-Eye-Mission auf der SEEFUCHS teilgenommen.

    Teilnahmegebühr:

    Die Teilnahme ist kostenlos.

    Kontakt:

    Bei Fragen zur Veranstaltung schreiben Sie uns gerne.
    E-Mail:

    Anmeldung:

    Bitte melden Sie sich bis zum 24.11.2022 über dieses Anmeldeformular an.







      Die folgenden Angaben helfen uns, das Veranstaltungsangebot weiterzuentwickeln und sind keine Vorrausetzung für eine Teilnahme.








      Sea-Eye Academy

      Datum: 16. November 2022
      Uhrzeit: 19:00 – 21:00 Uhr
      Ort: Die Veranstaltung findet online statt. Teilnehmer*innen erhalten die Zugangsdaten einen Tag vor der Veranstaltung per E-Mail.

      Beschreibung:

      Eigentlich liegt die Grenzüberwachung in der Hoheit einzelner Mitgliedstaaten der Europäischen Union. Die Grenzagentur Frontex spielt jedoch eine immer wichtigere Rolle bei der Aufrüstung und Auslagerung europäischer Außengrenzen. Welche Befugnisse haben die Mitgliedstaaten Frontex erteilt, wie spielt Frontex diese im zentralen Mittelmeer aus und wie lässt sich die immer mächtigere Grenzagentur überhaupt noch stoppen?

      Referent*in:

      Matthias Monroy ist Wissensarbeiter, Aktivist und Mitglied der Redaktion der Zeitschrift Bürgerrechte & Polizei/CILIP.

      Teilnahmegebühr:

      Die Teilnahme ist kostenlos.

      Kontakt:

      Bei Fragen zur Veranstaltung schreiben Sie uns gerne.
      E-Mail:

      Anmeldung:

      Bitte melden Sie sich bis zum 14.11.2022 über dieses Anmeldeformular an.







        Die folgenden Angaben helfen uns, das Veranstaltungsangebot weiterzuentwickeln und sind keine Vorrausetzung für eine Teilnahme.








        Tipp:

        Hier gibt es noch mehr Veranstaltungen der Sea-Eye Academy.

        Sea-Eye Academy

        Datum: 25. Oktober 2022
        Uhrzeit: 19:00 – 20:30 Uhr
        Ort: Die Veranstaltung findet online statt. Teilnehmer*innen erhalten die Zugangsdaten einen Tag vor der Veranstaltung per E-Mail.

        Beschreibung:

        Die nordfranzösische Stadt Calais stellt eine letzte Station auf der Fluchtroute nach Großbritannien dar und ist gleichzeitig nur einer von vielen Hotspots an den EU-Außengrenzen. Trotzdem wird die Situation nur selten von Medien aufgegriffen. Dabei hat sich die Situation für die ca. 2000-3000 Menschen auf der Flucht, die derzeit hier auf der Straße leben, seit der gewaltvollen Auflösung des „Calais Jungle“ im Jahr 2016 nicht verbessert – im Gegenteil. Dieser Vortrag soll einen Einblick in die aktuelle Situation vor Ort geben und die Möglichkeit bieten, Fragen zu stellen.

        Referent*in:

        Sarah Basal ist bei Sea-Eye e. V. aktiv und war auf der Mission im September 2022 Teil der Crew.

        Teilnahmegebühr:

        Die Teilnahme ist kostenlos.

        Kontakt:

        Bei Fragen zur Veranstaltung schreiben Sie uns gerne.
        E-Mail:

        Anmeldung:

        Bitte melden Sie sich bis zum 23.10.2021 über dieses Anmeldeformular an.







          Die folgenden Angaben helfen uns, das Veranstaltungsangebot weiterzuentwickeln und sind keine Vorrausetzung für eine Teilnahme.







          Sea-Eye Academy

          Datum: 11. Oktober 2022
          Uhrzeit: 19:00 – 20:30 Uhr
          Ort: Die Veranstaltung findet online statt. Teilnehmer*innen erhalten die Zugangsdaten einen Tag vor der Veranstaltung per E-Mail.

          Beschreibung:

          Neben der Seecrew an Bord der SEA-EYE 4 gibt es die Landcrew, die sich zur Aufgabe gemacht hat, mit bunten Aktionen und Veranstaltungen die Seenotrettung von Land aus zu unterstützen. In über 30 Städten engagieren sich Menschen auf ganz vielfältige Art und Weise in Lokalgruppen. Dieser Workshop soll euch bei dieser wichtigen Arbeit unterstützen.

          Dazu stellen wir euch im ersten Teil des Workshops unseren Verein und unsere Landcrew vor. Im zweiten Teil entwickeln wir gemeinsam kreative und neue Ideen für Aktionen der Landcrew.

          Interessierte sowie bereits Aktive sind herzlich eingeladen. Wir freuen uns auf euch!

          Referent*in:

          Alisa Casimir ist seit April 2022 erst als Praktikantin und nun als Mitarbeiterin im Referat Mitglieder und Ehrenamt für Sea-Eye aktiv.

          Teilnahmegebühr:

          Die Teilnahme ist kostenlos.

          Kontakt:

          Bei Fragen zur Veranstaltung schreibt uns gerne.
          E-Mail:

          Anmeldung:

          Bitte meldet euch bis zum 09.10.2022 über dieses Anmeldeformular an.







            Die folgenden Angaben helfen uns, das Veranstaltungsangebot weiterzuentwickeln und sind keine Vorrausetzung für eine Teilnahme.







            Sea-Eye Academy

            Datum: 29. September 2022
            Uhrzeit: 18:30 – 20:00 Uhr
            Ort: Die Veranstaltung findet online statt. Teilnehmer*innen erhalten die Zugangsdaten einen Tag vor der Veranstaltung per E-Mail.

            Beschreibung:

            Seit über einem Jahr ist das Rettungsschiff SEA-EYE 4 mittlerweile für Sea-Eye im Einsatz. Im Rahmen dieses Vortrags wird den Teilnehmer*innen eine Rettungsmission mit vielfältigem Fotomaterial vom Schiff nähergebracht. Dabei soll der Ablauf eines Einsatzes genauso zum Thema werden wie das Zusammenleben mit geflüchteten Menschen an Bord. Im zweiten Teil wird es genügend Raum geben, damit jede*r Fragen stellen kann!

            Referent:

            Kai Echelmeyer ist Aktivist bei Sea-Eye und übernahm im März 2022 die Einsatzleitung auf einer Mission der SEA-EYE 4.

            Teilnahmegebühr:

            Die Teilnahme ist kostenlos.

            Kontakt:

            Bei Fragen zur Veranstaltung schreiben Sie uns gerne.
            E-Mail:

            Anmeldung:

            Bitte melden Sie sich bis zum 27.09.2022 über dieses Anmeldeformular an.







              Die folgenden Angaben helfen uns, das Veranstaltungsangebot weiterzuentwickeln und sind keine Vorrausetzung für eine Teilnahme.







              Tipp:

              Hier gibt es noch mehr Veranstaltungen der Sea-Eye Academy.

              Sea-Eye Academy

              Datum: 13. Juni 2022
              Uhrzeit: 19:30 – 21:00 Uhr
              Ort: Die Veranstaltung findet online statt. Teilnehmer*innen erhalten die Zugangsdaten einen Tag vor der Veranstaltung per E-Mail.

              Beschreibung:

              Seit einem Jahr ist das Rettungsschiff SEA-EYE 4 mittlerweile für Sea-Eye im Einsatz. Im Rahmen dieses Workshops wird den Teilnehmer*innen eine Rettungsmission mit vielfältigem Fotomaterial und anderen Eindrücken vom Schiff nähergebracht. Dabei soll der Ablauf eines Einsatzes genauso zum Thema werden wie das Zusammenleben mit geflüchteten Menschen an Bord. Im zweiten Teil wird es genügend Raum geben, damit jede*r Fragen stellen kann!

              Referent:

              Kai Echelmeyer ist Referatsleitung „Mitglieder & Ehrenamt“ bei Sea-Eye und war Einsatzleitung auf der Mission der SEA-EYE 4 im März 2022.

              Teilnahmegebühr:

              Die Teilnahme ist kostenlos.

              Kontakt:

              Bei Fragen zur Veranstaltung schreiben Sie uns gerne.
              E-Mail:

              Anmeldung:

              Bitte melden Sie sich bis zum 11.06.2022 über dieses Anmeldeformular an.







                Die folgenden Angaben helfen uns, das Veranstaltungsangebot weiterzuentwickeln und sind keine Vorrausetzung für eine Teilnahme.







                Tipp:

                Hier gibt es noch mehr Veranstaltungen der Sea-Eye Academy.

                Sea-Eye Academy

                Für Interessierte, Neugierige, Seenotretter*innen, Sea-Eye-Freund*innen und Mitglieder

                Datum: 14. Mai 2022
                Uhrzeit: 08:30 – 19:00 Uhr
                Ort: Congress Park Hanau, Schlossplatz 1, 63450 Hanau

                Beschreibung:

                Info- und Crewtreffen: Gruppenfoto

                Wir laden ein zum Sea-Eye Info- und Crewtreffen, bei dem wir informieren und uns vernetzen wollen. Im Rahmen einer Podiumsdiskussion am Vormittag mit interessanten Gästen stellen wir die Frage „Seenotrettung – Quo vadis?“. Diskutiert mit uns, es wird ein offenes Publikumsmikrofon geben.
                Am Nachmittag gibt es die Möglichkeit zwischen verschiedenen Workshops auszuwählen und im Rahmen von Infopoints (z. B. Positionen auf der SEA-EYE 4) unsere Interessen zu vertiefen.
                Das Angebot, mehr über Sea-Eye zu erfahren, richtet sich sowohl an Vereinsmitglieder und Freund*innen als auch an Interessierte und Gäste.

                Programm:

                08.30 Uhr: Anmeldung, Ankommen, Kaffee & Bretzeln
                09:30 Uhr: Begrüßung durch die Stadträtin Karin Dhonau
                10:00 Uhr: Seenotrettung mit Sea-Eye
                10:30 Uhr: Podiumsdiskussion „Seenotrettung – Quo vadis?“

                Teilnehmer*innen:
                • Annika Fischer-Uebler, Vorständin Sea-Eye
                • Gerald Knaus, Migrationsforscher, Leiter des Think Tanks „European Stability Initiative“
                • Peter Ruhenstroth-Bauer, Geschäftsführer UNO-Flüchtlingshilfe
                • Kapitän Stefan Schmidt, Kapitän Cap Anamur, Flüchtlingsbeauftragter Schleswig-Holstein

                12:30 Uhr: Mittagspause
                13:30 Uhr: Infopoints
                14:30 Uhr: Workshop Runde 1
                16:00 Uhr: Pause/Infopoints
                16:30 Uhr: Workshop Runde 2
                18:00 Uhr: Ausblick
                18:30 Uhr: Infopoints
                19:00 Uhr: Gemütlicher Abend in Hanau zum Kennenlernen und Vernetzen

                Workshops:

                Die Plätze innerhalb der Workshops sind begrenzt. Es werden zwei Workshoprunden angeboten, sodass jede*r Teilnehmer*in an zwei verschiedenen Workshops teilnehmen kann. Bitte geben Sie bei Ihrer Anmeldung die Workshops an, die Sie gerne besuchen möchten. Die Buchung erfolgt nach Anmeldezeit und unter Vorbehalt.

                Beschreibung: Der Workshop bietet eine Einführung in die rechtlichen Rahmenbedingungen der zivilen Seenotrettung, wobei der Fokus auf dem Zusammenspiel von internationalem Seerecht, europäischem Menschenrechtsschutz und dem nationalen Recht der Flaggen- und Küstenstaaten liegt. Behandelt werden Themen wie die Pflicht zur Seenotrettung, die Frage der Bestimmung eines sicheren Ortes zur Ausschiffung geretteter Menschen und das Verbot von Push-Backs. Daneben wird ein besonderer Fokus auf dem Problem der Festsetzung von Rettungsschiffen durch Hafenstaaten im Rahmen der Hafenstaatkontrolle liegen. In diesem Kontext werden wir auch auf die Gerichtsverfahren in Italien und vor dem Europäischen Gerichtshof (EuGH) eingehen.
                Referent*innen:
                Sara Wissmann, Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Fachbereich Völkerrecht, Europarecht und Grundlagen des Rechts, Paris Lodron Universität Salzburg
                Annika Fischer-Uebler, Wissenschaftliche Hilfskraft und Promotionsstudentin, Schwerpunkte Verfassungsrecht und Migrationsrecht, Universität zu Köln

                Beschreibung: Neben der Haupttätigkeit – Menschenleben zu retten – ist es die Aufgabe von Sea-Eye über die katastrophale Situation im Mittelmeer zu informieren und aufzuklären. Dazu berichten wir über unsere Rettungseinsätze, das politische Geschehen und Menschenrechtsverletzungen. Bei seiner Öffentlichkeitsarbeit folgt Sea-Eye Standards, die in diesem Workshop erklärt werden.
                Referent*in: Axel Pasligh, Referatsleiter „Kommunikation und Fundraising“

                Beschreibung: Überblick über eine SAR-Mission: Angefangen mit Vorbereitungen und Online-Crew-Briefing über Missionsbeginn, Port-Crewtraining, Einweisungen, Überfahrt ins Suchgebiet, Rettungseinsatz, Suche eines sicheren Hafens, ggfs. Stand-off, Disembarking und Ende inkl. Debriefing.
                Referent*in: Kai Echelmeyer, Einsatzleiter auf der SEA-EYE 4 im März 2022

                Beschreibung: Die einmalige Möglichkeit viele neue Vorstände und Beiräte kennenzulernen, Fragen zu stellen und Meinungen auszutauschen.
                Referent*innen: Vorstands- und Beiratsteam

                Beschreibung: In diesem Workshop bringen wir euch die Arbeit der Sea-Eye Lokalgruppen
                näher: Informieren, demonstrieren und Spenden sammeln. Außerdem möchten wir mit euch ins Gespräch kommen und gemeinsam Ideen entwickeln.
                Referent*innen: Alina Hansen und Mara Lichtblau, Team Landcrew

                Beschreibung: Wie läuft ein Werfteinsatz ab? Was sind die Aufgaben der Werftcrew? Wer kann mitarbeiten? Welche Rahmenbedingungen gibt es? Welche Fähigkeiten sind gesucht? Wie nimmst Du Kontakt auf?
                Referent*in: Christian Hofmann, Team Werftcrew

                Beschreibung: Der Workshop bietet eine Anleitung für die Kommunikation mit politischen Entscheidungsträger*innen anhand dreier konkreter Szenarien: 1) die Migrationspolitik der Ampelregierung, 2) eine Resettlement-Koalition nach Deutschland, 3) die italienische Regierung und das Sterben im Mittelmeer. Handlungsleitend ist dabei immer die Frage, wen man wie überzeugen kann. Der ehemalige deutsche Innenminister Thomas de Maizière beschrieb es seinem Buch Regieren so: „So ist das ewige Warnen ohne ein Rezept zur Verbesserung der Lage für die Regierenden eine kurzfristige mediale Versuchung, aber nicht mehr … Mit Warnungen wird unsere Welt nicht besser, sondern mit umsetzbaren Vorschlägen, wie sie besser werden kann und wie man Krisen vorbeugt und vermeidet.“ Diesem Anspruch einen Schritt näherzukommen, ist das Ziel dieses Workshops.
                Referent*in: Gerald Knaus, Migrationsforscher, Leiter des Think Tanks „European Stability Initiative“

                Infopoints (in den Pausenzeiten am Nachmittag):

                Themenbereiche: Vorstand, Beirat, Landcrew, Werftcrew, Agent*in, Einsatzkräftenachsorge, Head of Mission, Medical Team, Post Rescue Team, Field Media Coordinator, RIB-Crew, Cook etc. (keine Anmeldung erforderlich)

                Teilnahmegebühr:

                Um einen Teil unserer Unkosten zu decken, erheben wir eine Teilnahmegebühr von 10 €. Der Betrag muss vor Ort in Bar bezahlt werden.

                Spenden:

                Freiwillige Spenden zur Unkostendeckung sind willkommen.

                Kontakt:

                Bei Fragen zur Veranstaltung schreiben Sie uns gerne.
                E-Mail:

                Anmeldung:

                Bitte melden Sie sich rechtzeitig an, die Plätze sind begrenzt. Die Anmeldung kann nur über das Anmeldeformular erfolgen.











                  Workshops:
                  Die Plätze innerhalb der Workshops sind begrenzt. Daher bitten wir Sie, die Workshops anzugeben, die Sie gerne besuchen möchten. Nachträgliches Wechseln in einen anderen Workshop ist nicht möglich. Es werden nur die Workshops angezeigt, die in der jeweiligen Runde buchbar sind.



                  Die folgenden Angaben helfen uns, das Veranstaltungsangebot weiterzuentwickeln und sind keine Vorrausetzung für eine Teilnahme.









                  Tipp:

                  Hier gibt es noch mehr Veranstaltungen der Sea-Eye Academy.

                  Sea-Eye Academy

                  Datum: 12. März 2022
                  Uhrzeit: 09:30 – 17:30 Uhr
                  Ort: Die Veranstaltung findet online statt. Teilnehmer*innen erhalten die Zugangsdaten einen Tag vor der Veranstaltung per E-Mail.

                  Beschreibung:

                  Das Trainingsangebot richtet sich an Paramedics und Mediziner*innen, die Interesse an einer Teilnahme an einer Sea-Eye-Mission haben. Im ersten Teil möchten wir einen Einblick in die konkrete Arbeit an Bord, Abläufe und Organisation einer Mission geben. In einer Live-Schalte zur SEA-EYE 4 können sich die Teilnehmenden ein Bild vom Arbeitsumfeld und der Ausrüstung an Board machen und erhalten überdies die Möglichkeit, Fragen zu stellen.

                  Im zweiten Teil behandeln wir, z.T. in kurzen Vorträgen, sowie in interaktiven Workshops, medizinische Themen, die für die Tätigkeit an Bord relevant sind. Hierbei geht es konkret um  die Betreuung von Schwangeren und Kindern, um spezielle Notfallsituationen wie Exsikkose und extreme Unterkühlung sowie um psychologische erste Hilfe.

                  Referent*innen:

                  Alexa Matuschek ist Anästhesistin und Intensivmedizinerin in Weiterbildung. Sie verfügt außerdem über Arbeitserfahrung in den Fachbereichen Allgemein- und Tropenmedizin. In Deutschland engagierte sie sich in der medizinischen Versorgung Geflüchteter. Im vergangenen Jahr war sie für die Nichtregierungsorganisation Ärzte ohne Grenzen in Sierra Leone im Einsatz.

                  Gerd Klausen ist niedergelassener Allgemeinmediziner und Infektiologe aus Berlin und im medizinischen Team bei Sea-Eye aktiv.

                  Marlene Fießinger ist Gesundheits- und Krankenpflegerin auf einer Berliner Intensivstation und Teil des medizinischen Teams bei Sea-Eye. Sie hat an zwei Sea-Eye-Missionen als Paramedic teilgenommen, zuletzt im Mai 2021 auf der SEA-EYE 4. Außerdem war sie im Sommer 2020 drei Monate als Pflegekraft im Einsatz im Geflüchtetenlager Moria auf Lesbos.

                  Thomas Herr ist staatlich anerkannter Notfallsanitäter. Er ist seit 2011 im Rettungsdienst tätig und studiert Humanmedizin. Im Spätsommer 2020 war er als Paramedic Teil des medizinischen Teams auf der ALAN KURDI. Thomas ist Teil des medizinischen Teams bei Sea-Eye.

                  Thomas Schroeter ist Kinderarzt. Er hat ärztliche Kurzzeiteinsätze in verschiedenen afrikanischen Ländern absolviert und ist Mitglied der AG ETAT (Emergency Triage Assessment and Treatment) der Gesellschaft für Tropenpädiatrie. Im Jahr 2020 hat er für „Medical Volunteers International“ im Geflüchtetenlager Moria auf Lesbos gearbeitet. Auch er ist im medizinischen Team bei Sea-Eye aktiv.

                  Ulrike Armbruster ist Fachärztin für Gynäkologie und Geburtshilfe und Psychotherapeutin. Sie macht seit 30 Jahren Flüchtlingsarbeit in Freiburg im Breisgau.

                  Jan Reuter ist Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie. Er verfügt über Erfahrung und eine spezielle Ausbildung in Traumatherapie. Überdies war er für die Nichtregierungsorganisation Ärzte ohne Grenzen und für das Schweizer Rote Kreuz tätig.

                  Teilnahmegebühr:

                  Die Teilnahme ist kostenlos.

                  Kontakt:

                  Bei Fragen zur Veranstaltung schreiben Sie uns gerne.
                  E-Mail:

                  Anmeldung:

                  Bitte melden Sie sich bis zum 09.03.2022 über dieses Anmeldeformular an.







                    Die folgenden Angaben helfen uns, das Veranstaltungsangebot weiterzuentwickeln und sind keine Vorrausetzung für eine Teilnahme.







                    Tipp:

                    Hier gibt es noch mehr Veranstaltungen der Sea-Eye Academy.

                    Sea-Eye Academy

                    Datum: 11. Januar 2022
                    Uhrzeit: 18:00 – 19:30 Uhr
                    Ort: Die Veranstaltung findet online statt. Teilnehmer*innen erhalten die Zugangsdaten einen Tag vor der Veranstaltung per E-Mail.

                    Beschreibung:

                    Ein persönlicher Einblick in die Arbeit an Bord für alle, die wissen wollen, wie Missionen mit Sea-Eye’s neuem, großen Rettungsschiff ablaufen, was die Crew dabei zu tun hat und welche Szenarios dabei durchlaufen werden. Erfahren Sie hier alles rund um das Thema Rettungsmissionen auf der SEA-EYE 4 vom Abfahrtshafen, über Rettungseinsätze bis hin zum port of safety. Danach wird es noch genügend Raum geben, damit jede*r Fragen stellen kann!

                    Referent*innen:

                    Sophie Weidenhiller ist Pressesprecherin bei Sea-Eye und Einsatzboot-Kommunikatorin auf der ersten Mission der SEA-EYE4

                    Teilnahmegebühr:

                    Die Teilnahme ist kostenlos.

                    Kontakt:

                    Bei Fragen zur Veranstaltung schreiben Sie uns gerne.
                    E-Mail:

                    Anmeldung:

                    Bitte melden Sie sich bis zum 09.01.2022 über dieses Anmeldeformular an.







                      Die folgenden Angaben helfen uns, das Veranstaltungsangebot weiterzuentwickeln und sind keine Vorrausetzung für eine Teilnahme.







                      Tipp:

                      Hier gibt es noch mehr Veranstaltungen der Sea-Eye Academy.