„Batho pele – Menschen zuerst!“
Interview mit Michael Wüstenberg von Bord der SEA-EYE 4
Nach sechs Monaten Umbau wird die SEA-EYE 4 von Rostock nach Spanien überführt. Dort werden die letzten Vorbereitungen getroffen, bevor das Schiff in den ersten Einsatz starten kann. Ermöglicht wurde der Umbau durch den Einsatz hunderter ehrenamtlicher Helfer*innen und durch United4Rescue, die mit einer großen Spendenkampagne nicht nur den Kauf, sondern auch den Umbau maßgeblich finanziert haben. Mit an Bord bei der Überführung wird auch Michael Wüstenberg sein. Er ist römisch-katholischer Theologe und lebte und arbeitete fast 30 Jahre in Südafrika – zuletzt als Bischof von Aliwal.
Weshalb ist es dir wichtig, die Überführung der SEA-EYE 4 ins Mittelmeer zu begleiten?
Mein erster Schritt hätte eigentlich die Teilnahme an einer Rettungsmission über Ostern 2020 sein sollen. Das ging leider nicht, wegen der Politik und wegen Corona. Als zu Afrika gehörender Bischof hat mich schon lange der europäische Umgang mit der Emigration aus Afrika über das Mittelmeer traurig gemacht und bedrückt. Ich möchte nun einfach ein Zeichen setzen, dass diese Einsätze wichtig sind. Ich möchte meine Hochachtung für die Crews ausdrücken, die ohne Ansehen der Person Menschen in Lebensgefahr retten. Und ich habe gern mit Hand angelegt bei den letzten Maßnahmen der Instandsetzung. Viele Ehrenamtliche haben da Tolles geleistet, und ich freue mich, dass ich Teil davon sein konnte.
Wie engagiert sich die katholische Kirche bisher gegen das Sterben im Mittelmeer? Was wünscht du dir hinsichtlich des Engagements deiner Kirche?
Ein Lichtblick war der Besuch von Papst Franziskus auf Lampedusa am 8.7.2013. Dort feierte er den Gottesdienst an einem Altar, gebaut aus dem Wrack eines Bootes. Einige Diözesen, Gemeinden, die Caritas und auch Einzelpersonen beteiligen sich bei United4Rescue. Sie unterstützen die neue Mission der SEA-EYE 4. Etliche Bischöfe haben mir ihre positive Haltung ausgedrückt, auch gegenüber den zivilen Rettungsorganisationen. Da Kirche ja alle ihre Mitglieder sind, wünsche ich mir, dass sie sich beteiligen, ein positives Klima entgegen aller anderslautenden Parolen in der Gesellschaft zu schaffen. Als Kirche sind wir Klimaarbeiter, Mentalitätsarbeiter: und hier geht es um das Klima der Menschlichkeit.
Die EU-Staaten setzen seit jeher auf Abschottung gegen flüchtende Menschen. Ihre Maßnahmen aber werden immer drastischer und verstoßen direkt gegen Menschenrechte. Wie muss sich die Migrationspolitik der EU-Staaten ändern?
In dem komplexen Problem müssen Ursachen anerkannt und bekämpft werden. Trotz wohlmeinender Politiker ist die koloniale wie postkoloniale Wirtschaft sehr auf den Vorteil des „Westens“ ausgerichtet. Da muss sich etwas ändern. Auch die Fluchtursachen im Nahen Osten sind ein westliches Produkt, in einer Kettenreaktion ausgelöst durch einen mit Täuschung begründeten Krieg im Irak. Da gilt es Verantwortung zu übernehmen, der sich mächtige westliche Staaten gern entziehen. Teil der Verantwortung muss sein, zum Beispiel das Immigrationsrecht entsprechend zu verändern. Es gilt dabei, das Wort Partner ernst zu nehmen und Menschen nicht bloß als Objekt auch herablassender Behandlung, als „Flüchtling“ zu verstehen.
Muss sich unsere gesellschaftliche Sicht auf schutzsuchende Menschen ändern, um zu einer menschenrechtskonformen Politik zu finden? Was kann die Kirche hierfür leisten?
„Batho pele“, Menschen zuerst, hieß es in Südafrika nach der rassistischen Apartheidszeit. Die Kirchen zusammen hatten gelernt, miteinander und mit anderen Gruppen der Menschlichkeit wegen zu netzwerken. Apartheid verschwand, nicht aber die Tendenzen, Menschen an den Rand zu drängen. Da gilt es wachsam zu sein: Für Schutzsuchende, auch für die Armen in der eigenen Gesellschaft. Die Güter der Welt sind für alle bestimmt, sagt die katholische Soziallehre. Und sie spricht von Solidarität, davon, dass Gemeinwohl wichtig ist. Sie sagt das für alle Menschen. Überall. Ich erwarte, dass Kirchen in den verschiedenen europäischen Ländern auch gegenüber ihren Regierungen entschieden dafür eintreten.
Zur Person:
Michael Wüstenberg lebt als emeritierter Bischof in Hildesheim. Von 2008 bis 2017 war er Bischof der Diözese Aliwal in Südafrika. Sein Arbeitsschwerpunkt war das Netzwerken kleiner christlicher Gemeinschaften und die Ausbildung von verantwortlichen „Ehrenamtlichen“ in Gemeinden unter dem Leitbild einer Kirche, die der Menschlichkeit dient. Armut und HIV/AIDS waren da die wesentlichen Herausforderungen. Er beschäftigt sich weiter mit den Themen Rassismus und Immigration. Ihn interessiert kirchliches Leben, in dem das Herzblut der Menschlichkeit klar erkennbar ist.